Search preferences

Product Type

Condition

Binding

Collectible Attributes

Free Shipping

  • Free US Shipping

Seller Location

Seller Rating

  • Quantity: 1

    Add to Basket

    Condition: Good. Most items will be dispatched the same or the next working day.

  • Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,9, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll es um die Auswirkungen der Individualisierung der Gesellschaft gehen. Mit dem, durch die Industrialisierung und der Modernisierung ausgelöstem, Wandel der gesamtgesellschaftlichen Rahmenbedingungen veränderten sich auch die Lebensformen der Menschen. Der aus der Soziologie stammende Begriff der Individualisierung beschreibt einen Prozess der zunehmenden Selbstbestimmung als Folge der brüchig gewordenen Normen und Werte. Historisch gewachsene Sozialformen und -bindungen verlieren ihre Ordnungskraft und das Gestalten des eigenen Lebensentwurfs wird zur individuellen Leistung. Die Normalbiographie wird nach Beck zur Bastelbiographie und mit dem Zugewinn an individueller Freiheit geht ein zunehmender Zwang zur reflexiven Lebensführung einher. Für Frauen bedeutet das Herauslösen aus dem tradierten Rollenverständnis eine Neuorientierung einschließlich dem Kreieren eigener Lebensperspektiven und das Entstehen und Erfahren einer Rollenambiguität. Beck-Gernsheim sieht den Konflikt darin, dass sie 'vom Dasein für andere nicht ausgefüllt wird und dennoch darin gefangen ist'. In dieser Arbeit wird die, mit der Individualisierung entstandene, Doppelorientierung der Frauen im 20. Jahrhundert dargestellt und die damit verbundenen Herausforderungen aufgezeigt. Dazu werden im zweiten Kapitel zunächst die zentralen Begriffe der Individualisierung betrachtet und anhand von Ulrich Becks These die Konsequenzen für die weiblichen Lebensentwürfe hervorgehoben. Anschließend wird der Struktur- und Wertewandel von Familie und Ehe veranschaulicht. Im vierten Kapitel werden die Veränderungen im weiblichen Lebenszusammenhang, hinsichtlich der Rolle als Ehe-, Hausfrau und Mutter sowie der Wandel der Erwerbstätigkeitsmuster erläutert. Im fünften Kapitel folgt eine Darstellung der Motivation zur Doppelorientierung, sowie die Anforderungen die diese im Bezug zu Familie und Beruf mit sich bringt. Den Abschluss bildet eine kritische Auseinandersetzung mit dem novellierten und mehrdimensionalen Rollenverständnis der Frau und der Vereinbarkeitsproblematik von Familie und Beruf. Die in diesem Werk herausgearbeiteten Erkenntnisse und Ergebnisse beziehen sich auf Beobachtungen der gesamtgesellschaftlichen Entwicklung ohne diese statistisch zu verdeutlichen. Die Komplexität des Themas lässt in dieser Kurzfassung keine differenzierte Darstellung der Divergenz zwischen den alten und neuen Bundesländern, wie sie in zahlreichen Veröffentlichungen deutlich zu erkennen ist, zu. 20 pp. Deutsch.

  • Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Fachbuch aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,7, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), Sprache: Deutsch, Abstract: In der Sozialen Arbeit wird zwischen Öffentlichen, Freien und Gewerblichen Trägern unterschieden. Fachverbände haben eine Sonderstellung, da sie keine direkten Leistungen bereitstellen, jedoch bedeutsamen Einfluss auf die sozialpolitische Steuerung und fachpolitische Prägung eines Arbeitsfeldes nehmen. Auf die Öffentlichen und Freien Träger, insbesondere deren Verhältnis zueinander wird in dieser Arbeit eingegangen.Griesehop bezieht sich auf Merchel und beschreibt 'Soziale Arbeit [.] als institutionalisierte Form gesellschaftlichen Handelns und [sie] spiegelt sich in einer Vielzahl unterschiedlicher Organisationsformen wider' (Griesehop, 2011). Nach Bieker bilden Träger der Sozialen Arbeit ein Hyperonym für Organisationen 'die sich mit Sozialer Arbeit ideell fördernd, konzeptionell entwickelnd, planend und vor allem ausführend sowie finanzierend befassen' (Bieker/Floerecke, 2011). 24 pp. Deutsch.

  • Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden die theoretischen Begründungen und Ziele der Wohlfahrtspflege Salomons betrachtet und die Frage, welchen Einfluss sie auf die Entstehung und Professionalisierung sozialer Frauenarbeit genommen hat, beantwortet.Im zweiten Kapitel wird zunächst auf ihre Biographie und den historischen Kontext ihrer Lebenszeit eingegangen. Anschließend wird Salomons Verständnis von sozialer Gerechtigkeit in der Wohlfahrtspflege aufgezeigt. Dieses umfasst sowohl theoretische und ethische Grundlagen als auch die, in der Praxis verfolgten, Aufgaben und Ziele der Wohlfahrtspflege. Alice Salomon hat dazu einen Leitfaden geschrieben, der als Vademekum für Auszubildende und Berufstätige in der Wohlfahrtspflege, aber auch als Primärliteratur für diese Arbeit dient.Im vierten Kapitel werden die Anforderungen von Berufsarbeit in der Wohlfahrtspflege, die von Salomon als Eignungsberuf definiert wird, auf der Basis der zuvor betrachteten theoretischen Grundlagen erläutert. Es folgt eine Darstellung der Entwicklung sozialer Frauenarbeit vom Ehrenamt bis zur Profession. Abschließend wird Salomons Einfluss auf die Entwicklung der sozialen Arbeit vor 100 Jahren bis in die Gegenwart kritisch betrachtet. 24 pp. Deutsch.

  • Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,4, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), Sprache: Deutsch, Abstract: Kapitalismus und Marktwirtschaft werden häufig miteinander verglichen, wobei Kapitalismus nicht selten mit negativen Attributen wie Ungleichheit, Ausbeutung und Gier beschrieben, die Marktwirtschaft hingegen gesellschaftspolitisch positiver bewertet und in Korrelation zu Fortschritt, Freiheit, Wachstum gebracht wird. Im Folgenden werden zunächst die Begriffe Marktwirtschaft und Kapitalismus hinsichtlich ihrer Disparität kurz dargestellt. Anschließend wird die Entstehungsgeschichte des modernen Kapitalismus beleuchtet und die Bedingungen, warum sich das historische Phänomen ausgerechnet in Europa gebildet hat, skizziert. Abschließend wird die Nachfrage nach Arbeit im Kontext des kapitalistischen Systems betrachtet und in den wesentlichen Aspekten zusammengefasst.Nach Hermann beschreibt der Kapitalismus die heutige Wirtschaftsform und ist nicht mit der Marktwirtschaft zu verwechseln. Die Marktwirtschaft, wie auch der Kapitalismus, stellen eine Wirtschaftsordnung dar und Marktwirtschaft wird nach Herrmann dadurch definiert, dass 'erstmals alles einen Preis [hat] und Land, Arbeit und Produkte frei gekauft und verkauft werden [können]'. Die Anbieter wägen nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten ab und treffen selbstbestimmte Entscheidungen. 'Der Preis allein macht jedoch noch keinen freien Markt - zentral ist die Konkurrenz. In einer ungestörten Begegnung von Angebot und Nachfrage [.] soll sich der faire Preis herausbilden'. Die Käufer können mit ihrem Konsumverhalten indirekt Einfluss nehmen, denn die Qualität, Quantität und Preis werden durch den Wettbewerb der Anbieter um die Konsumenten beeinflusst Aus Herrmanns weiteren Erläuterungen geht hervor, dass der Staat lediglich die Rahmenbedingungen konstituiert und ein Intervenieren aufgrund der gleichen Machtverteilung in der Marktwirtschaft nicht indiziert ist. Die Märkte sind offen und für jeden zugänglich, der starke Wettbewerb stellt jedoch auch ein unternehmerisches Risiko dar und es ist kein sicheres Einkommen garantiert. 24 pp. Deutsch.

  • US$ 24.96 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 2

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,4, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), Sprache: Deutsch, Abstract: Kinderarmut stellt aufgrund der strukturellen Veränderungen in den vergangenen Jahren ein wachsendes gesellschaftliches Problem dar und gewinnt auch in der sozialwissenschaftlichen Forschung an Bedeutung. Armut ist in den Industrienationen Ausdruck sozialer Ungleichheit und zeigt sich in Deutschland für mehr als zwei Millionen Kinder und Jugendliche über den unmittelbaren Mangel an Nahrung und Kleidung hinaus, auch in Erfahrungen, diskreditierbar und Exklusionsprozessen ausgesetzt zu sein.In der sozialwissenschaftlichen Forschung erweist sich der sozialökonomische Status als bestimmende Größe für das Gesundheitsverhalten und die Gesundheit. In dieser Arbeit wird herausgestellt, inwiefern die materielle Armut die Gesundheit, insbesondere die psychische, von Kindern und Jugendlichen beeinflusst und welche Folgen sie mit sich bringen kann. Es wird versucht die Brisanz der Thematik hervorzuheben, auf die Langzeitfolgen von Kinderarmut im Bereich Gesundheit hinzuweisen und Interventionsmöglichkeiten vorzuschlagen, um Exklusionsprozesse zu vermeiden.Dazu wird zunächst im zweiten Kapitel der Armutsbegriff ausgeführt. Anschließend werden dem Leser die verschiedenen Perspektiven der Armutskonzepte vorgestellt. Mit diesem Grundwissen werden im vierten Kapitel aktuelle Erkenntnisse über Kinderarmut zusammengetragen. Um die These 'Armut macht Stress und Stress macht krank' (Vavrik, 2016: 48) kritisch zu hinterfragen, werden im folgenden Kapitel Gesundheit und Krankheit definiert, um anschließend die Auswirkungen von Armut auf den Gesundheitsstatus zu betrachten. Diese werden sowohl aus der biomedizinischen als auch aus der psychosozialen Perspektive dargelegt. Abschließend werden im sechsten Kapitel intervenierende Maßnahmen vorgestellt, um die Wirkmechanismen sozialer Benachteiligung für Kinder aus deprivierten Lebenslagen zu unterbrechen.Die in diesem Werk herausgearbeiteten Erkenntnisse stellen die Armutsthematik im Überblick dar und aufgrund deren Komplexität ist keine differenzierte Betrachtung empirisch erfasster Daten aus aktuellen Studien möglich. Der Fokus liegt auf der Erläuterung von relevanten Aspekten der Armut, sowie der Ausführung der Problemzusammenhänge zur Gesundheitsentwicklung von Kinder und Jugendlichen. 28 pp. Deutsch.

  • Paperback. Condition: New. All items inspected and guaranteed. All Orders Dispatched from the UK within one working day. Established business with excellent service record.

  • US$ 35.80 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), Sprache: Deutsch, Abstract: Fritz Mattejat und Beate Lisofsky haben den Bedarf erkannt und eine Fachpublikation herausgebracht, die sich nicht nur an professionell Tätige richtet, sondern auch Betroffene und Angehörige, insbesondere die bisher oftmals vergessenen Kinder der Erkrankten, anspricht.Besonders deutlich wird in allen Kapiteln des Buches 'Nicht von schlechten Eltern', dass die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen lange Zeit nicht wahrgenommen wurden. Hinsichtlich dem, aus der elterlichen Krankheit resultierenden, erhöhten Risiko für die kindlichen Entwicklungsgefährdungen wird der akute Handlungsbedarf sehr deutlich. Zeitgleich dient dieses niedrigschwellige Werk als Ratgeber und liefert fundierte, ressourcenorientierte Ansätze als Lösungsstrategien. Fachlich fundiertes Wissen kann über die Beispiele und Hinweise von den Lesern praxisbezogen bzw. auf alltägliche Situationen transferiert werden. Betroffene werden wertschätzend angesprochen und Hemmschwellen abgebaut. Diese Literatur unterstützt methodisch und didaktisch den noch nicht vollendeten Bewusstseinswandel und den Umgang mit psychisch erkrankten Menschen und derer Symptome. 20 pp. Deutsch.

  • Taschenbuch. Condition: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,9, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll es um die Auswirkungen der Individualisierung der Gesellschaft gehen. Mit dem, durch die Industrialisierung und der Modernisierung ausgelöstem, Wandel der gesamtgesellschaftlichen Rahmenbedingungen veränderten sich auch die Lebensformen der Menschen. Der aus der Soziologie stammende Begriff der Individualisierung beschreibt einen Prozess der zunehmenden Selbstbestimmung als Folge der brüchig gewordenen Normen und Werte. Historisch gewachsene Sozialformen und -bindungen verlieren ihre Ordnungskraft und das Gestalten des eigenen Lebensentwurfs wird zur individuellen Leistung. Die Normalbiographie wird nach Beck zur Bastelbiographie und mit dem Zugewinn an individueller Freiheit geht ein zunehmender Zwang zur reflexiven Lebensführung einher. Für Frauen bedeutet das Herauslösen aus dem tradierten Rollenverständnis eine Neuorientierung einschließlich dem Kreieren eigener Lebensperspektiven und das Entstehen und Erfahren einer Rollenambiguität. Beck-Gernsheim sieht den Konflikt darin, dass sie 'vom Dasein für andere nicht ausgefüllt wird und dennoch darin gefangen ist'. In dieser Arbeit wird die, mit der Individualisierung entstandene, Doppelorientierung der Frauen im 20. Jahrhundert dargestellt und die damit verbundenen Herausforderungen aufgezeigt. Dazu werden im zweiten Kapitel zunächst die zentralen Begriffe der Individualisierung betrachtet und anhand von Ulrich Becks These die Konsequenzen für die weiblichen Lebensentwürfe hervorgehoben. Anschließend wird der Struktur- und Wertewandel von Familie und Ehe veranschaulicht. Im vierten Kapitel werden die Veränderungen im weiblichen Lebenszusammenhang, hinsichtlich der Rolle als Ehe-, Hausfrau und Mutter sowie der Wandel der Erwerbstätigkeitsmuster erläutert. Im fünften Kapitel folgt eine Darstellung der Motivation zur Doppelorientierung, sowie die Anforderungen die diese im Bezug zu Familie und Beruf mit sich bringt. Den Abschluss bildet eine kritische Auseinandersetzung mit dem novellierten und mehrdimensionalen Rollenverständnis der Frau und der Vereinbarkeitsproblematik von Familie und Beruf. Die in diesem Werk herausgearbeiteten Erkenntnisse und Ergebnisse beziehen sich auf Beobachtungen der gesamtgesellschaftlichen Entwicklung ohne diese statistisch zu verdeutlichen. Die Komplexität des Themas lässt in dieser Kurzfassung keine differenzierte Darstellung der Divergenz zwischen den alten und neuen Bundesländern, wie sie in zahlreichen Veröffentlichungen deutlich zu erkennen ist, zu.

  • Taschenbuch. Condition: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Fachbuch aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,7, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), Sprache: Deutsch, Abstract: In der Sozialen Arbeit wird zwischen Öffentlichen, Freien und Gewerblichen Trägern unterschieden. Fachverbände haben eine Sonderstellung, da sie keine direkten Leistungen bereitstellen, jedoch bedeutsamen Einfluss auf die sozialpolitische Steuerung und fachpolitische Prägung eines Arbeitsfeldes nehmen. Auf die Öffentlichen und Freien Träger, insbesondere deren Verhältnis zueinander wird in dieser Arbeit eingegangen.Griesehop bezieht sich auf Merchel und beschreibt 'Soziale Arbeit [.] als institutionalisierte Form gesellschaftlichen Handelns und [sie] spiegelt sich in einer Vielzahl unterschiedlicher Organisationsformen wider' (Griesehop, 2011). Nach Bieker bilden Träger der Sozialen Arbeit ein Hyperonym für Organisationen 'die sich mit Sozialer Arbeit ideell fördernd, konzeptionell entwickelnd, planend und vor allem ausführend sowie finanzierend befassen' (Bieker/Floerecke, 2011).

  • Taschenbuch. Condition: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden die theoretischen Begründungen und Ziele der Wohlfahrtspflege Salomons betrachtet und die Frage, welchen Einfluss sie auf die Entstehung und Professionalisierung sozialer Frauenarbeit genommen hat, beantwortet.Im zweiten Kapitel wird zunächst auf ihre Biographie und den historischen Kontext ihrer Lebenszeit eingegangen. Anschließend wird Salomons Verständnis von sozialer Gerechtigkeit in der Wohlfahrtspflege aufgezeigt. Dieses umfasst sowohl theoretische und ethische Grundlagen als auch die, in der Praxis verfolgten, Aufgaben und Ziele der Wohlfahrtspflege. Alice Salomon hat dazu einen Leitfaden geschrieben, der als Vademekum für Auszubildende und Berufstätige in der Wohlfahrtspflege, aber auch als Primärliteratur für diese Arbeit dient.Im vierten Kapitel werden die Anforderungen von Berufsarbeit in der Wohlfahrtspflege, die von Salomon als Eignungsberuf definiert wird, auf der Basis der zuvor betrachteten theoretischen Grundlagen erläutert. Es folgt eine Darstellung der Entwicklung sozialer Frauenarbeit vom Ehrenamt bis zur Profession. Abschließend wird Salomons Einfluss auf die Entwicklung der sozialen Arbeit vor 100 Jahren bis in die Gegenwart kritisch betrachtet.

  • Taschenbuch. Condition: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,4, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), Sprache: Deutsch, Abstract: Kapitalismus und Marktwirtschaft werden häufig miteinander verglichen, wobei Kapitalismus nicht selten mit negativen Attributen wie Ungleichheit, Ausbeutung und Gier beschrieben, die Marktwirtschaft hingegen gesellschaftspolitisch positiver bewertet und in Korrelation zu Fortschritt, Freiheit, Wachstum gebracht wird. Im Folgenden werden zunächst die Begriffe Marktwirtschaft und Kapitalismus hinsichtlich ihrer Disparität kurz dargestellt. Anschließend wird die Entstehungsgeschichte des modernen Kapitalismus beleuchtet und die Bedingungen, warum sich das historische Phänomen ausgerechnet in Europa gebildet hat, skizziert. Abschließend wird die Nachfrage nach Arbeit im Kontext des kapitalistischen Systems betrachtet und in den wesentlichen Aspekten zusammengefasst.Nach Hermann beschreibt der Kapitalismus die heutige Wirtschaftsform und ist nicht mit der Marktwirtschaft zu verwechseln. Die Marktwirtschaft, wie auch der Kapitalismus, stellen eine Wirtschaftsordnung dar und Marktwirtschaft wird nach Herrmann dadurch definiert, dass 'erstmals alles einen Preis [hat] und Land, Arbeit und Produkte frei gekauft und verkauft werden [können]'. Die Anbieter wägen nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten ab und treffen selbstbestimmte Entscheidungen. 'Der Preis allein macht jedoch noch keinen freien Markt - zentral ist die Konkurrenz. In einer ungestörten Begegnung von Angebot und Nachfrage [.] soll sich der faire Preis herausbilden'. Die Käufer können mit ihrem Konsumverhalten indirekt Einfluss nehmen, denn die Qualität, Quantität und Preis werden durch den Wettbewerb der Anbieter um die Konsumenten beeinflusst Aus Herrmanns weiteren Erläuterungen geht hervor, dass der Staat lediglich die Rahmenbedingungen konstituiert und ein Intervenieren aufgrund der gleichen Machtverteilung in der Marktwirtschaft nicht indiziert ist. Die Märkte sind offen und für jeden zugänglich, der starke Wettbewerb stellt jedoch auch ein unternehmerisches Risiko dar und es ist kein sicheres Einkommen garantiert.

  • US$ 35.80 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,4, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), Sprache: Deutsch, Abstract: Kinderarmut stellt aufgrund der strukturellen Veränderungen in den vergangenen Jahren ein wachsendes gesellschaftliches Problem dar und gewinnt auch in der sozialwissenschaftlichen Forschung an Bedeutung. Armut ist in den Industrienationen Ausdruck sozialer Ungleichheit und zeigt sich in Deutschland für mehr als zwei Millionen Kinder und Jugendliche über den unmittelbaren Mangel an Nahrung und Kleidung hinaus, auch in Erfahrungen, diskreditierbar und Exklusionsprozessen ausgesetzt zu sein.In der sozialwissenschaftlichen Forschung erweist sich der sozialökonomische Status als bestimmende Größe für das Gesundheitsverhalten und die Gesundheit. In dieser Arbeit wird herausgestellt, inwiefern die materielle Armut die Gesundheit, insbesondere die psychische, von Kindern und Jugendlichen beeinflusst und welche Folgen sie mit sich bringen kann. Es wird versucht die Brisanz der Thematik hervorzuheben, auf die Langzeitfolgen von Kinderarmut im Bereich Gesundheit hinzuweisen und Interventionsmöglichkeiten vorzuschlagen, um Exklusionsprozesse zu vermeiden.Dazu wird zunächst im zweiten Kapitel der Armutsbegriff ausgeführt. Anschließend werden dem Leser die verschiedenen Perspektiven der Armutskonzepte vorgestellt. Mit diesem Grundwissen werden im vierten Kapitel aktuelle Erkenntnisse über Kinderarmut zusammengetragen. Um die These 'Armut macht Stress und Stress macht krank' (Vavrik, 2016: 48) kritisch zu hinterfragen, werden im folgenden Kapitel Gesundheit und Krankheit definiert, um anschließend die Auswirkungen von Armut auf den Gesundheitsstatus zu betrachten. Diese werden sowohl aus der biomedizinischen als auch aus der psychosozialen Perspektive dargelegt. Abschließend werden im sechsten Kapitel intervenierende Maßnahmen vorgestellt, um die Wirkmechanismen sozialer Benachteiligung für Kinder aus deprivierten Lebenslagen zu unterbrechen.Die in diesem Werk herausgearbeiteten Erkenntnisse stellen die Armutsthematik im Überblick dar und aufgrund deren Komplexität ist keine differenzierte Betrachtung empirisch erfasster Daten aus aktuellen Studien möglich. Der Fokus liegt auf der Erläuterung von relevanten Aspekten der Armut, sowie der Ausführung der Problemzusammenhänge zur Gesundheitsentwicklung von Kinder und Jugendlichen.